Abfüllanlage

In diesem Forum können SPS-VISU Anwender Ihre eigenen virtuellen Anlagen hochladen und für andere User zur Verfügung stellen.
Antworten
Benutzeravatar
Matthias
SPSTreff-Profi User
Beiträge: 288
Registriert: 19 Jun 2010, 11:16
Wohnort: Bretten
Kontaktdaten:

Abfüllanlage

Beitrag von Matthias »

Beschreibung Abfüllanlage
Es soll das Steuerungsprogramm für eine Abfüllanlage geschrieben werden.

Anlagenbild:
Bild

Ablauf:
Die Steuerung wird eingeschaltet. Daraufhin leuchtet die Meldeleuchte "Steuerung EIN". Anschließend wird das Förderband mit dem Taster "Band EIN" eingeschaltet. Die Meldeleuchte "Band ein" wird ebenfalls eingeschaltet. Das Förderband kann nur eingeschaltet werden, wenn die Steuerung eingeschaltet ist.
Es werden dann Flaschen von links nach rechts transportiert. Erreicht eine Flasche die Lichtschranke "Füllposition erreicht", dann bleibt das Band stehen und die Flasche wird innerhalb von 3 Sekunden gefüllt (Ventil 1, 2, oder 3 wird geöffnet).
Anschließend wird das Band wieder eingeschaltet und in das Lager transportiert. Dabei wird die Lichtschranke "Lager" unterbrochen und der Lagerstand wird um eins erhöht.
Der Vorgang beginnt nun von Neuem.
Aus insgesamt drei Tanks wird die Flüssigkeit geliefert. Es soll immer nur der Tank benutzt werden, welcher die größte Menge an Flüssigkeit beinhaltet. Der Füllstand steht als Analogwert an einem Eingangsbyte an. Der Wert 63 steht für "Tank ist voll", der Wert '0' steht für "Tank ist leer".
Wenn alle Tanks leer sind, soll das Band abgeschaltet werden und eine Warnleuchte soll aufblinken (Blinkfrequenz beliebig). Erst wenn einer der Tanks wieder gefüllt wird (Füllstand ungleich Null), kann die Störung mit der Taste "Quittieren" wieder beseitigt werden. Das Band muß anschließend wieder mit der Taste "Band EIN" gestartet werden.
Die Tanks können mit den Tastern "Füllen" nachgefüllt werden. Dies muß aber nicht programmiert werden.
Wird der Not-Aus-Schalter betätigt, dann wird die Steuerung ausgeschaltet und die Leuchte für den Not-Aus blinkt (Frequenz beliebig).

Technologieschema:

Code: Alles auswählen

Operand Geber / Betriebsmittel           Signal
-----------------------------------------------------------
E 0.0   Steuerung EIN (Taster)           Liefert '1', wenn gedrückt
E 0.1   Steuerung AUS (Taster)           Liefert '0', wenn gedrückt	
E 0.2   Band EIN (Taster)                Liefert '1', wenn gedrückt	
E 0.3   Band AUS (Taster)                Liefert '0', wenn gedrückt	
E 0.4   NOT-AUS (Schalter)               Liefert '0', wenn gedrückt	
E 0.5   Lichtschranke "Füllpos erreicht" Liefert '0' wenn unterbrochen	
E 0.6   Lichtschranke "Lager"	         Liefert '0', wenn unterbrochen	
E 0.7   Lagerstand-Reset-Taster	       Liefert '1', wenn unterbrochen	
EB 1    Füllstand Tank 1 	             Dezimal 0 bis 63	
EB 2    Füllstand Tank 2 	             Dezimal 0 bis 63	
EB 3    Füllstand Tank 3 	             Dezimal 0 bis 63	
E 4.1   Störung quittieren (Taster)	   Liefert '1', wenn gedrückt	
Ausgänge:		
A 4.0   Leuchte "Steuerung EIN"
A 4.1   Leuchte "Band EIN"
A4.2    Leuchte "NOT-AUS"		
A 4.3   Leuchte "Füllen"		
A 4.4   Band einschalten		
A 4.5   Ventil für Tank 1 öffnen		
A 4.6   Ventil für Tank 2 öffnen		
A 4.7   Ventil für Tank 3 öffnen		
A 5.0   Leuchte "Störung"		
AW 6    BCD-Anzeige Lagerstand		
Hilfestellung:
Das Wesentliche an dieser Aufgabe ist die Tankentleerung. Es soll immer der Tank benutzt werden, der die größte Menge an Flüssigkeit beinhaltet.
Demnach müssen Sie in einem FB ermitteln, welcher Tank dies ist. Dies kann mit mehreren KF-Vergleicher-Befehlen realisiert werden.
Der Rest der Lösung ist eine kleine Schrittkette, die den Füllablauf steuert.

Download SPS-VISU-Anlage (Login erforderlich):
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Matthias am 26 Jul 2010, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Matthias
SPSTreff-Profi User
Beiträge: 288
Registriert: 19 Jun 2010, 11:16
Wohnort: Bretten
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

Dieser Beitrag erfordert keine Antwort. Er kann aber ergänzt werden bzw. es können Fragen zu diesem Beitrag gestellt werden.

Antworten